Reger Austausch am Fluggastrechtetag
Um die hundert Teilnehmer konnte der vom Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung in Person von Mag. Sophie Haiden organisierte „Fluggastrechte-Tag“ am 28. September 2023 verzeichnen, der passend zum Thema in der „Sky Lounge“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stattfand. Unsere Kanzlei war nicht nur als Sponsor der Veranstaltung vertreten, sondern Michael Wukoschitz hielt auch […]
2. Tourismusrechtstag am 9.9.2023
Der von Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner heuer zum zweiten Mal veranstaltete „Tourismusrechtstag“ bietet einen breit gefächerten Überblick über aktuelle rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Tourismus, der Themen von der Hotellerie über die Reisebürobranche und die Luftfahrt bis hin zu Fragen des Arbeits- und Steuerrechts, des Mietrechts sowie des Marketing und der Finanzierung umfasst. Die Vortragenden […]
Fluggastrechtetag der Universität Wien
Am 28. September 2023 veranstaltet das Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien einen „Fluggastrechtetag“ zur Diskussion aktueller Probleme der Auslegung und Anwendung der „Fluggastrechte-Verordnung“. Bei der von der Kanzlei Kornfeld Wukoschitz Cernochova unterstützten Veranstaltung, die dem Thema entsprechend in der „Sky-Lounge“ (Oskar Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien) stattfindet, sprechen […]
Online-Konferenz zu jüngsten Entwicklungen im europäischen Reiserecht
Das „International Travel Law Network (ITLN)“, eine Vereinigung auf Reiserecht spezialisierter Rechtsanwälte, veranstaltete am 27. März 2023 eine Onlie-Konferenz, um jüngste Entwicklungen im Europäischen Reiserecht zu diskutieren.Die Themen umfassten das Recht zum Rücktritt vom Pauschalreisevertrag im Fall unvermeidbarer und außergewöhnlicher Umstände, insbesondere die Relevanz von Reisewarnungen und für einen Rücktritt maßgeblichen Zeitpunkt; die EuGH-Entscheidung zu […]
Ein Fluggast stürzt über die Treppe – und der EuGH ‘verstolpert‘ sich beim Unfallbegriff
. Über Vorlage des LG Korneuburg entschied der EuGH im Urteil C-589/20, dass ein Sturz eines Fluggastes „aus unbestimmtem Grund“ auf einer für den Ausstieg der Fluggäste bereitgestellten mobilen Treppe, der zu einer Verletzung des Fluggastes führt, unter den Begriff „Unfall“ iSv Art 17 des Montrealer Übereinkommens (MÜ) fällt. In seiner Urteilsbesprechung in TranspR 11-12/2022 […]
„Grazer Praxiskommentar“ zum anwaltlichen und notariellen Berufsrecht
Das Berufsrecht ist gerade in den klassischen juristischen Berufen des Rechtsanwalts und des Notars von erheblicher Bedeutung. Der neu erschienene „Grazer Praxiskommentar“ umfasst alle wesentlichen berufsrechtlichen Vorschriften für Rechtsanwälte und Notare. Der im Verlag Österreich erschienene, von Gernot Murko und Bettina Nunner-Krautgasser herausgegebene Kommentar widmet sich unter Berücksichtigung der höchstgerichtlichen Judikatur allen aktuellen Rechtsfragen zur […]
Advokát Mgr. Michal Vávra in der Habsburgergasse
Advokát Mgr. Michal Vávra, Partner in der Brünner Rechtsanwaltskanzlei Bulinský & Vávra, hat seinen Kanzleisitz als niedergelassener europäischer Rechtsanwalt zu uns in die Habsburgergasse verlegt, womit sich die schon bisher bestehende kollegiale Zusammenarbeit weiter verstärken wird. Mgr. Vávra ist ua in den Bereichen Handelsrecht, Zivil- und Strafrecht (inkl. Prozessrecht), IPR und Fluggastrechte tätig und seit […]
Kreuzfahrtveranstalter haftet nicht für Campylobacter-Infektion
Eine Reisende erkrankte am 10. Tag einer zweiwöchigen Karibik-Kreuzfahrt im Februar 2020 an einer Magen/Darm-Infektion, ausgelöst durch den Erreger Campylobacter. Das Erstgericht stellte fest, dass es im Reisezeitraum zu keiner Häufung solcher Infektionen an Bord gekommen war und im Bereich der Verpflegung alle Hygieneregeln beachtet wurden. Campylobacter-Infektionen sind bei Menschen meist lebensmittelassoziiert und das Erstgericht […]
Neuer Gerichtsstand für Fluggast-Klagen
Klagen nach der „Fluggastrechte-VO“ (VO [EG] Nr. 261/2004) können nach dem 30. April 2022 in Österreich auch bei jenem Gericht eingebracht werden, in dessen Sprengel der Abflugs- oder Ankunftsort liegt (§ 101a JN). Gegenüber Luftfahrtunternehmen aus anderen EU-Staaten oder der Schweiz, Norwegen und Island galt dies aufgrund der Brüssel Ia-VO bzw. des LGVÜ und der […]
Neuerungen im Urheberrecht
Mit 1. Jänner 2022 ist (zum Großteil) die Urheberrechtsnovelle 2021 in Kraft getreten, mit der die Richtlinien (EU) 2019/790 und 2019/789 umgesetzt werden. Die Rechte der Urheber werden ua bei Werken, für die ein Werknutzungsrecht gegen pauschale Vergütung eingeräumt wurde, durch ein Recht zur anderweitigen Verwertung nach Ablauf von 15 Jahren (§ 31a) gestärkt sowie […]